Innenarchitekten sind Diplom-Ingenieure, Diplom- Designer, Bachelor und Master, die ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule vorweisen können. Wer studieren möchte, der muss Abitur oder die Fachhochschulreife vorlegen. Interessierte können an Fachhochschulen, Kunstakademien und Hochschulen studieren. Die normale Studienzeit umfasst sechs bis acht Semester und endet mit dem Abschluss als Bachelor. Danach können Studierende nochmal 4 Semester für das Master-Studium anhängen. Ferner brauchen sie mindestens eine 2-jährige Berufspraxis. Daneben darf sich nur derjenige Innenarchitekt nennen, der Mitglied der Architektenkammer und in einer Liste des jeweiligen Bundeslandes eingetragen ist.
Hier kann man Kreativität entfalten
Für Menschen mit einem Gespür für eine attraktive Raumgestaltung, Interesse am Gestalten, Planen und einem Faible für aktuelle Trends in der Branche könnte die Innenarchitektur die richtige Wahl sein. Die Hauptaufgabe eines Innenarchitekten ist es, Gestaltungskonzepte zu entwickeln sowie für deren reibungslose Umsetzung zu sorgen. Hierbei ist es essenziell, dass die Entwürfe umsetzbar sind und vor allem: dem Kunden gefallen.
Innenarchitekten benötigen einen guten Instinkt bei der Auswahl der richtigen Materialien. Hierfür ist solides Fachwissen nötig. Zudem müssen Wandfarben, Beleuchtung und Möbel zum Raumkonzept passen, daher brauchen Innenarchitekten eine exzellente Vorstellungskraft sowie räumliches Denken.
Last but not least verlangen diverse Räume eine bestimmte Atmosphäre. So sollen etwa Wohnräume gemütlich, Büroräume motivierend, Arztpraxen beruhigend und Kindergärten fröhlich sein. Daneben muss mit entsprechenden Deko-Artikeln ein optimales Ambiente erzeugt werden.
Wo arbeiten Innenarchitekten
Innenarchitekten können sich selbstständig machen. Wer über eine kreative und gestalterische Ader verfügt, der ist der Selbstständigkeit in diesem Beruf nicht abgeneigt. Hier können Innenarchitekten in eigenen Geschäftsräumen bereits ihre persönliche Handschrift einfließen lassen, welches bei Kunden, die nach Exklusivität streben, gut ankommt.
Jedoch finden Innenarchitekten in diversen Bereichen eine Anstellung, wie etwa im:
- Architekturbüro
- Ingenieurbüro
- Messebau
- Ladeneinrichtung
- Gaststätteneinrichtung
- Theater-Ausstattung
- Filmateliers
- Möbel- und Einrichtungshäusern
Innenarchitekten haben bei einer Bewerbung mit:
- Abgeschlossenem Studium
- Analytischen Fähigkeiten
- Logischem und abstrakten Denkvermögen
- Kreativität
- Konzentrationsfähigkeit
- Systematischer und exakter Arbeitsweise
- Kundenorientiertheit
gute Chancen.